Ist die Anbetung des dreieinigen Gottes Götzendienst?
„Wir können nur so viel über Gott aussagen, wie er uns offenbart hat.“
Manche Christen betrachten die Lehre vom dreieinigen Gott als Irrlehre. Nur Gott-Vater sei der „allein wahre Gott (Joh 17,3). Jesus sei von Gott geschaffen oder geboren worden und der Heilige Geist eine Kraft oder der „Geist" Gottes. Die Trinitätslehre sei eine heidnische Vorstellung, die durch den Einfluss Kaiser Konstantins auf den Konzilien von Nicäa 325 und Konstantinopel 381 durchgesetzt wurde.
Tatsächlich finden wir in der Bibel weder das Wort „Trinität" noch eine umfassende Darstellung Gottes. Erst als das griechisch-analytische Denken in das Christentum eindrang, versuchte man Gott zu definieren. So entstanden verschiedene Irrlehren, die von der jungen Kirche bekämpft wurden. Schließlich sah man sich gezwungen, eindeutigere Aussagen über Gott zu machen. Jede menschliche Festlegung Gottes bleibt jedoch fehlerhaft und unwahr, egal ob man die Dreieinigkeit Gottes vertritt oder bekämpft (vgl. 1 Kor 13,12).
Parallelen zu heidnischen Gottesvorstellungen bedeuten nicht unbedingt, dass die Christen diese übernommen haben, sondern dass auch die Heiden etwas von Gott erkennen konnten (Röm 1,20.21) oder echte Gotteserkenntnisse ihrer Vorfahren nicht ganz vergessen hatten. Auch wurde die Lehre von der Dreieinigkeit nicht einfach aus der Luft gegriffen. Schließlich finden wir in der Bibel Texte, die diese unterstützen. Dazu gehört der Taufbefehl Jesu (Mt 28,19), nach dem wir im Auftrag (Namen) des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft werden, oder der Segensgruß des Paulus (2 Kor 13,13), laut dem wir mit dem Heiligen Geist Gemeinschaft haben.
In Jesus ist außerdem „die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig" (Kol 2,4). Bei einer Gottheit handelt es sich in der griechischen und deutschen Sprache um mindestens zwei Personen. Diese Schlussfolgerung wird vom hebräischen Wort Elohim unterstützt (Plural von El: Gott). Deshalb ist die Übersetzung gerechtfertigt: „Und die Gottheit sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei ..." (1 Mo 1,26).
Im NT werden Bibeltexte aus dem AT auf Jesus bezogen, in denen von Jahwe die Rede ist. So sah Jesaja Jahwe auf seinem Thron (Jes 6,1-3). Johannes schreibt, dass dies Jesus war (Joh 12,37-41). Laut Jesaja ist Jahwe allein Gott und sonst keiner (Jes 46,9; 45,21; 43,10.11). Außerdem nennt er den Messias „Ewig Vater" (Jes 9,5). Zusammen mit vielen Texten, in denen Jesus „Gott" genannt und angebetet wird (z. B. Joh 1,1.14; Hbr 1,6.8.9) zeigt dies, dass Jesus kein Geschöpf ist, sondern der „einzigartige Gott, der Seiende im Schoß des Vaters" (Joh 1,18 nach griech. Grundtext).
Auch wenn die Bibel den Heiligen Geist nicht definiert, unterscheidet sie ihn doch von Jesus und Gott-Vater. So redet der Heilige Geist nicht aus sich selber, sondern verkündigt, was er hört (Joh 16,13). Außerdem erscheint er in körperlicher Gestalt (Lk 3,22). Auch hier finden wir eine Dreiteilung: Gott-Vater spricht vom Himmel, der Heilige Geist kommt in körperlicher Gestalt herab, und Jesus befindet sich auf der Erde. Der Heilige Geist kann also nicht mit dem Vater oder Christus identisch sein. Trotzdem ist er Teil der Gottheit, denn er geht von Gott-Vater aus (Joh 15,26).
Anhand dieser und weiterer Bibeltexte haben die frühen Christen versucht, Gott-Vater, Sohn und Heiligen Geist näher zu erklären, um Irrlehren abzuwehren. Dreieinigkeit bedeutete schon damals, dass Vater, Sohn und Heiliger Geist sich im Denken, Wollen und Handeln einig sind. Letztlich bleibt die Natur Gottes für uns aber ein Geheimnis, das wir nicht befriedigend erklären können.